Renault Filante Record 2025

Noblesse oblige

Mit dem Renault Filante Record 2025 knüpft Renault nicht nur an seine berühmten Rekorde an. Doch während die Rekordwagen 40CV und Nervasport aus den 1920er und 1930er Jahren sowie der Etoile Filante von 1956 auf Geschwindigkeit ausgelegt waren, soll der Renault Filante Record 2025 die Effizienz eines Elektroantriebs auf Rekordniveau demonstrieren.

Der Fahrer benutzt nur seine Hände.

Rekord in Sachen Nachhaltigkeit

Alles am Filante Record 2025 ist auf Leichtigkeit und eine optimale Stromlinienform ausgelegt, um einen Rekord in Sachen Nachhaltigkeit aufzustellen. Mit dem Design zollt Sandeep Bhambra, Leiter der Abteilung Concept Cars, aber auch den bisherigen Rekordfahrzeugen der Marke Tribut.

Der Rekord, der im nächsten Sommer gebrochen werden soll, erfordert einige Vorbereitungen. Das neue Auto ist niedrig (1,19 Meter), schmal und 5,12 Meter lang. Es wiegt nicht mehr als 1.000 Kilogramm. Bemerkenswert ist, dass die Karosserie nur 400 kg wiegt, die restlichen 600 kg entfallen auf die Batterie.

Das Design des neuen Renault Filante Record 2025 (links) greift stilistische Merkmale berühmter Renault-Rekordwagen wie des 40CV von 1926 (oben links) und des Etoile Filante von 1956 (rechts) auf.

Stromlinienform optimieren

Sandeep: „Die Räder sind völlig flach und wir haben eine Luftschleuse zwischen der Karosserie und den Kotflügeln geschaffen. Die Hinterräder sind verkleidet, um die Stromlinienform zu optimieren. Der Sitz besteht aus einer dünnen Karbonschale. Der Fahrer steigt durch eine nach oben schwenkbare Glaskuppel ein. Gleichzeitig fahren Armaturenbrett und Lenkrad nach oben. Das Cockpit erinnert an ein Formel-1-Auto."

Das Besondere ist, dass im Filante Record 2025 alles mit der Hand und nicht mit dem Fuß bedient wird. Lenkung und Bremsen erfolgen „by wire“, was den Designern viel Freiheit ließ.

„Wir nutzen das Auto als mobiles Labor. Wir verwenden die 87-kWh-Batterie des Scenic, aber in einem leichteren Gehäuse“.

Windkanal

Wenn das Design fertig ist, geht es in den Windkanal, um zu sehen, ob das Modell aerodynamisch verbessert werden kann. Der erwartete Cw-Wert zwischen 0,20 und 0,25 muss im Windkanal bestätigt werden. Diese Tests werden bis April durchgeführt, danach wird der Filante Record 2025 für einige Leistungstests aus dem Verkehr gezogen. Der eigentliche Rekordversuch ist für diesen Sommer geplant.

Michelin hat speziell für diesen Renault besonders schmale Reifen mit einer speziellen Gummimischung entwickelt, um unter anderem den Rollwiderstand zu reduzieren.

Werden wir Elemente dieses Fahrzeugs in Zukunft in Serienmodellen sehen? Sandeep: „Ich kann mir vorstellen, dass unsere Erfahrungen mit der ‚By-Wire‘-Technologie einen Schritt in Richtung Produktion machen werden, ebenso wie unsere aerodynamischen Erkenntnisse. Es ist auch möglich, dass der 3D-Druck in Aluminium übernommen wird. Wir verwenden auch Scandium in der Metallmischung dieses Autos. Vielleicht wird auch dieses leichte, aber teure Material verwendet.

Bis zum nächsten Sommer müssen wir uns also noch gedulden, um die Ergebnisse zu sehen: 1.000 km mit einer vollen Batterie.

Der erwartete Cw-Wert zwischen 0,20 und 0,25 muss im Windkanal bestätigt werden.