Rétromobile 2025

Rekorde auf der Ausstellungsfläche

Kjell Ivar Haltvik aus Norwegen hat diesen Renault von Freia Chokolade komplett restauriert und zu diesem fahrenden Meisterwerk umgebaut.

Elektro oder Benzin

Ein Vergleich der neuen Renault Elektrofahrzeuge mit ihren benzinbetriebenen Vorgängern lockte die Besucher auf den Renault Stand auf der Rétromobile. Auch eine echte Neuheit mit historischem Bezug war zu sehen: der Filante Record 2025, ein Rekordfahrzeug für elektrische Effizienz.

Marketingdirektor Arnaud Belloni mit den ersten Partnern, die das Logo „The Originals Renault“ tragen.

Netz

Die wichtigste „Neuheit“ auf der Rétromobile 2025 war eine Reihe von Initiativen von The Originals Renault, die unser aller Leben erleichtern sollen. Renault reagiert aktiv auf die Nachfrage nach Ersatzteilen und geht sogar noch einen Schritt weiter. Unter der inspirierenden Leitung von Marketingdirektor Arnaud Belloni und dem neuen Direktor von The Originals Renault - La Collection, Gilles Meriadec, wird ein Netz von Renault-Werkstätten aufgebaut, die sich auf die Wartung und Reparatur klassischer Modelle konzentrieren. Acht Betriebe in Frankreich wurden bereits ausgewählt, im Laufe des Jahres soll die Zahl auf 30 steigen. Ab 2026 sollen auch Werkstätten im Ausland benannt werden.

Die CAR Île de France feierte die Jubiläen des Renault 30 und des Alpine A106.

Derzeit sind drei Unternehmen mit dem Label „The Originals Renault“ für die Lieferung von Teilen ausgezeichnet. Es handelt sich um Melun Retro Passion, Arnaud Ventoux Pièces und ASCI Sellerie, das zahlreiche Polsterstoffe liefert. Diese Liste wird wahrscheinlich in naher Zukunft erweitert. Diese neuen Aktivitäten sind bereits auf der Website theoriginals.renault.com zu finden. Die Geschichtsabteilung von Renault hat noch weitere wichtige Neuigkeiten in der Pipeline. Mehr dazu später.

Wie in den vergangenen Jahren muss man die Renaults mit der Lupe suchen. Die Ausbeute war auch in diesem Jahr gering. Auch die Zahl der Stände, an denen Teile und Miniaturen verkauft werden, scheint wegen der hohen Standmieten zurückzugehen.

Trotzdem finden sich immer wieder Schätze. So stießen wir zum Beispiel auf ein großes Blechmodell des Ligne-du-Hoggar-Busses, der in den 1930er Jahren nach einem festen Fahrplan durch die afrikanische Wüste fuhr und an verschiedenen Stationen Halt machte. Nach Angaben des Verkäufers wurde dieses imposante Modell bei Renault selbst gebaut.

Der elektrische Filante Record 2025 ist eine Anspielung auf den 40CV Record und den Etoile Filante.

Schokoladenmarke

Unser Freund Eric Giraud von Girauto hat immer besondere Stücke an seinem Stand, hauptsächlich Dokumentationen. Er zeigte uns vier gerahmte Original-Farbzeichnungen eines Künstlers, der Ende der 40er/Anfang der 50er Jahre bei Renault angestellt war.

Der Star der Ausstellung war der Renault BC von 1913, der in den letzten Jahren von Kjell Ivar Haltvik in seiner Spezialfirma in Norwegen restauriert wurde. Ein Werbefahrzeug für die norwegische Schokoladenmarke Freia mit wunderschönen Verzierungen an den Seiten. Der Wagen, der seit 1931 ohne Karosserie in einem Museumsdepot abgestellt war, erhielt auf dem Pariser Salon zu Recht hohe Auszeichnungen.

Interessante Renaults für weniger als 30.000 Euro in Halle 3.

So stießen wir zum Beispiel auf ein großes Blechmodell des Ligne-du-Hoggar-Busses, der in den 1930er Jahren nach einem festen Fahrplan durch die afrikanische Wüste fuhr und an verschiedenen Stationen Halt machte.

Renault Colorale.

Jubiläen

Der Verein CAR Île de France hisste die Renault-Flagge in Halle 3 und gestaltete seinen Stand rund um zwei Jubiläen: das des Renault 30 TS (1975) und des Alpine A106 (1955). Renault Histoire und ACMA Renault stellten ebenfalls ihre Aktivitäten vor.

In der gleichen Halle wurden in den letzten Jahren relativ erschwingliche Autos ausgestellt. In diesem Jahr wurde die Preisgrenze auf 30.000 Euro angehoben. Verschiedene Renaults wurden angeboten, darunter mehrere 5 GT Turbos, aber auch ein restaurierter blauer Renault 4 Sixties für 16.000 Euro. Wesentlich erschwinglicher und auch sehr schön war ein spanischer Renault 12 S der ersten Generation für 8.900 Euro. Etwas weiter stand ein wunderschön glänzender Renault 14 GTL Phase I mit einem stolzen Preisschild. Na ja, wir sind schließlich in Paris!

Blechmodell eines Renault Ligne du Hoggar von 1937.

Vorkriegs-Stadtbus

In derselben Halle befand sich der riesige Stand von Artcurial. Die Anzahl der Renaults und Alpines war sehr bescheiden. Der Vorkriegs-Stadtbus, ein Renault 5 Turbo 2, der damals aufwendig mit Leder ausgestattet war, und ein Alpine V6 Turbo Mille Milles.

Zurück in den Hallen 1 und 2 holten wir wieder die Lupe aus der Tasche. Es war schön, einen blauen Colorale zu sehen, der im Jahr 2020 komplett umgebaut wurde, um die Motorleistung zu erhöhen, die Elektrik auf 12 Volt umzustellen und das gesamte Fahrwerk für eine Reise von Paris nach Südeuropa und zurück im Jahr 2021 vorzubereiten. Der Preis für dieses Schmuckstück betrug 18.500 Euro.

Formel 1

Sportliche Renault ziehen in Frankreich immer viel Aufmerksamkeit auf sich. Wer Besucher an seinen Stand locken will, kann mit einem Renault 5 Turbo nichts falsch machen. Ganz gleich, ob sie im Ersatzteil-, Restaurierungs- oder Versicherungsgeschäft tätig sind.

 Halle 2 zog die Aufmerksamkeit mit einem Blick aus der Vogelperspektive auf die Geschichte der Formel 1 auf sich. Aus der Werksammlung von Renault wurden einige Rennwagen ausgeliehen, darunter der erste fahrbereite Prototyp von 1976 und einige spätere Modelle. Kurzum, eine weitere Ausgabe, die für jeden Geschmack etwas zu bieten hatte.