Renault 5 Turbo 3E

Posterboy

Ab 2027 werden genau 1980 Renault 5 Turbo 3E ausgeliefert. Ein Auto, das die glorreiche Vergangenheit des Renault 5 Turbo perfekt mit der elektrischen Zukunft verbindet. Eine Bombe für die Rennstrecke, aber auch ein technologisches Wunderwerk mit einem neuartigen Elektroantrieb.

Mittelmotor

Zwischen dem Ausstellungsmodell des Renault 5 Turbo von 1978 und der tatsächlichen Serienversion von 1980 gibt es nur wenige Unterschiede im Design. Der Renault 5 Turbo hat ein bemerkenswertes Leben hinter sich, nicht nur als begehrter Sportwagen auf Basis eines kompakten Dreitürers, sondern auch durch seine großen Erfolge in vielen Bereichen des Motorsports. Dieser spezielle Renault mit Mittelmotor war schon immer teuer, aber heute ist er für Spezialisten, Privatpersonen und auf Auktionen fast unerschwinglich.

Foto: Die Konzeptversion des Renault 5 Turbo von 1978 (hinten) und die endgültige Serienversion von 1980.

Aluminium

Im Geiste des 5 Turbo brachte Renault im Jahr 2000 den Clio V6 auf den Markt, der mit einem serienmäßigen 3-Liter-V6-Motor mit 24 Ventilen über deutlich mehr Leistung verfügte. Und nun, 45 Jahre nach der Markteinführung der Serienversion des 5 Turbo, stehen wir plötzlich vor dem Renault 5 Turbo 3E. Er ist nur 4,08 Meter lang, 2,03 Meter breit und mit 1,38 Meter deutlich niedriger als der aktuelle Renault 5 E-Tech electric. Der kurze Radstand von 2,57 Metern sorgt für eine hervorragende Wendigkeit.
Das Fahrzeug wurde auf einer völlig neuen Aluminium-Plattform aufgebaut. Der Elektromotor ist nicht in der Karosserie, sondern in den Hinterrädern untergebracht. Zusammen liefern sie 540 PS und ein unglaubliches Drehmoment von 4800 Nm. Die Radmotoren werden zum ersten Mal in einem Serienmodell eingesetzt und wurden von einem Zulieferer entwickelt. Die Motoren sind leicht, um die ungefederten Massen zu minimieren. Das gesamte Fahrzeug wiegt weniger als 1.450 kg. Der Schwerpunkt liegt auffallend niedrig, was sich auch im Fahrverhalten widerspiegelt.

Supersportwagen

Die Karosserie besteht aus Kohlefaser, was zum geringen Gewicht des Fahrzeugs beiträgt und gleichzeitig eine ausreichende Festigkeit bietet, um die Crash-Normen zu erfüllen. Renault hat für den 5 Turbo 3E eine spezielle Batterie mit einem Energieinhalt von 70 kWh entwickelt. Nach der WLTP-Norm ist damit eine Reichweite von 400 Kilometern möglich. Aber der breite R5 ist natürlich nicht für die Stadt gedacht. Das zeigen auch seine Fahrleistungen: 270 km/h Höchstgeschwindigkeit und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,5 Sekunden. Damit kann der kleine Renault locker mit echten Supersportwagen mithalten.

Foto: Die Dachkante und der Einlass an der Vorderseite sind klare Übersetzungen aus der Vergangenheit.

Motoren in den Rädern

Die Leistungssteigerung beim Beschleunigen hat Renault veranlasst, den Namen Turbo beizubehalten. Ein Vorteil der Motoren in den Rädern ist, dass hinter den Sitzen viel Platz für Gepäck und andere Gegenstände bleibt.
Das Armaturenbrett ist weitgehend identisch mit dem des neuen Renault 5, was bedeutet, dass es Google und den hoch gelobten EV-Routenplaner enthält. Auf der Rennstrecke ist das natürlich nicht nötig. Auf der Rennstrecke kann der Fahrer etwa zwanzig Minuten mit voller Leistung fahren, bevor er wieder aufladen muss. Zu Hause kann der Turbo 3E mit 11 kW aufgeladen werden, mit einem Schnellladegerät sind bis zu 350 kW (Gleichstrom) möglich. Das bedeutet, dass die Batterie in 15 Minuten von 15 auf 80 Prozent aufgeladen werden kann.

Das Modell, das jetzt der Welt präsentiert wird, ist noch kein fahrfertiges Auto. Aber die ersten echten Testfahrten werden relativ bald folgen.

Ersten Auslieferungen

Direkte Konkurrenten gibt es nicht. Kunden können ab April mit der Konfiguration ihres Autos beginnen und müssen dann bis 2027 auf die ersten Auslieferungen warten. Es gibt mehrere Optionen. Es gibt das „Standard“-Auto, dessen Karosserie in verschiedenen Kombinationen geliefert werden kann, die an vergangene Rallye-Erfolge erinnern, und es gibt die höchste Stufe der Individualisierung, bei der sich der Kunde mit einem Designer zusammensetzt, um sein eigenes Auto zu entwerfen.
Das Modell, das jetzt der Welt präsentiert wird, ist noch kein fahrfertiges Auto. Aber die ersten echten Testfahrten werden relativ bald folgen. Die Eindrücke vom Innenraum sind noch Computerbilder. Und noch eine nette Besonderheit: Der Kunde kann die Nummer seines eigenen Renault 5 Turbo 3E wählen, solange sie zwischen 1 und 1980 liegt.

Foto: Die Elektromotoren sind in die Hinterräder eingebaut.

Foto links: Der Ladeanschluss befindet sich hinter einem der Lufteinlässe. Rechts: ein Blick auf den Motor und die Bremse eines Hinterrads.