Mobilize Duo & Bento

Die Nachfahren des Twizy

Es ist klar, dass die Zukunft der Mobilität in Großstädten elektrisch und kompakt sein wird. In dieser Hinsicht war der Renault Twizy 2012 seiner Zeit weit voraus. Jetzt wird das Konzept zum Mobilize Duo weiterentwickelt. Wir sprechen mit dem Designer Jean-Philippe Salat und fahren den Newcomer durch Rom.

Fotos: Autozine.nl & Mobilize

Mobilize ist der neue Name von RCI, ursprünglich die Bank von Renault. Aber Mobilize geht über Finanzdienstleistungen hinaus und entwickelt sich mehr und mehr in Richtung Mobilitätslösungen. Die Antwort aus der Fahrzeugproduktion heraus sind darauf abgestimmte Produkte wie der Duo und die Lieferwagenvariante, der Bento.

Jean-Philippe Salat: „Wir entwickeln die Architektur des Twizy weiter. Man denke nur an die Flügeltüren, die sich jetzt komplett schließen lassen. Das sorgt immer noch für einen Wow-Effekt, vor allem bei einer jungen Zielgruppe. Aber noch wichtiger ist der Vorteil beim Einparken auf engstem Raum. In einigen Ländern darf die 45 km/h-Version bereits ab 14 Jahren gefahren werden. Auch die Sitzposition von zwei Personen hintereinander wurde vom Twizy übernommen“.

Transportlösungen

Natürlich gibt es viele Unterschiede. Der Duo ist länger und breiter und hat eine bessere Straßenlage. Durch seine robuste Ausstrahlung wirkt der Duo im Straßenverkehr seriöser. Neu ist, dass der Duo eine Heckscheibe hat, die leider aus kaum transparentem mattiertem Glas besteht.

Jean-Philippe: „Mit dem Duo bewegen wir uns zwischen Fußgänger und Auto. Wir denken über andere Transportlösungen nach, sowohl über als auch unter dem Duo. Die Kunden haben die Wahl zwischen allen denkbaren Lösungen, vom Kauf über die Miete bis hin zum Leasing. Das Ganze wird in einer Shop-in-Shop-Formel bei den Renault-Händlern angeboten, wo die Kunden auch zur Wartung kommen können. Darüber hinaus bietet Mobilize ein komplettes Paket an Ladelösungen."

Jean-Philippe Salat Designdirektor bei Mobilize.

Mennekes

Das Aufladen funktioniert ähnlich wie beim Twizy. An der Vorderseite befindet sich hinter einer Abdeckung ein Kabel. Das kann ein Kabel für eine normale Steckdose sein, aber auch eine Mennekes-Steckdose. Die Batterie ist die gleiche wie im Renault 4 und 5 E-Tech electric. Sie hat eine Kapazität von 10,3 kWh. Das ergibt eine Reichweite von 160 Kilometern, mehr als doppelt so viel wie beim Twizy.

Seine kompakten Abmessungen (2,43 Meter Länge, 1,30 Meter Breite) sprechen für den Duo im Stadtverkehr. Ebenso sein Wendekreis von nur 6,80 Metern. Der Kontakt zur Außenwelt ist ausgezeichnet, auch dank der Fenster im unteren Bereich der Türen. Wie in einem Kokon fühlen sich Fahrer und Beifahrer, wenn das Auto komplett geschlossen ist. Heizung und Scheibenwischer sind ebenfalls an Bord.

Der Zweisitzer Mobilize Duo ist in den Versionen 45 oder 80 km/h erhältlich.

Reparaturkosten

Das Fahrverhalten des Duo ist lobenswert. Die Federung ist gut ausbalanciert und bietet auch bei kurzen Unebenheiten angenehmen Komfort. Bremsen und Servolenkung sind nicht vorhanden, aber bei 507 kg für die 80 km/h-Version auch kaum nötig.

Der Fahrersitz bietet mehr Halt und Komfort. Die hinteren Passagiere müssen beim Ein- und vor allem beim Aussteigen über die nötige Beweglichkeit verfügen.

Bei der Konstruktion wurde darauf geachtet, die Reparaturkosten so gering wie möglich zu halten. Deshalb sind die vorderen und hinteren Stoßfänger ident und nicht lackiert. Farbe bekommt der Duo durch Aufkleber auf der Außenseite. Auch diese lassen sich leicht austauschen.

Kunststoffbox

Neben dem Duo bietet Mobilize den Bento. Er ist bis auf die Türen gleich, hinten jedoch hat er eine Kunststoffbox mit zwei Türen und einem Fassungsvermögen von 868 Litern. Eine ideale Lösung in belebten Städten für die so genannte letzte Meile, auf der nicht allzu große Sendungen ausgeliefert werden. Beide Modelle von Mobilize sind technisch völlig gleich ausgeführt.

Die Version Bento Van ist ideal für die Zustellung auf der letzten Meile.