Renault 5 E-Tech electric

Ein großer Schritt nach vorn

Mit dem Zoe hat Renault vor rund 12 Jahren den Standard für kompakte Elektroautos gesetzt. Das Fahrzeug war in vielerlei Hinsicht ein Erfolg und verschaffte sowohl dem Werk als auch der Händlerorganisation einen großen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Ein Vorsprung, der mit dem neuen Renault 5 E-Tech electric noch deutlich ausgebaut wird.

Im Innenraum gibt es die nötigen Anspielungen auf die Vergangenheit.

Renaulution

Die Geduld wurde auf die Probe gestellt, aber sie wurde reichlich belohnt. Anfang 2021 verkündete Luca de Meo, Vorstandsvorsitzender von Renault, seine Renaulution-Pläne und zeigte als Geschmacksverstärker gleich das Konzept des Renault 5. Ein knallgelbes Auto mit schwarzen Akzenten und einer roten Zierleiste auf dem Dach. Schnell war klar, dass die Serienversion dem Konzept sehr nahe kommen würde. Und dieses Versprechen löste Renault mehr als ein.

Der kompakte Fünftürer Renault 5 E-Tech electric erhellt mit seinen 3,92 Metern Länge sofort das Straßenbild, vor allem in den Farben Gelb (Jaune Pop) und Grün (Vert Pop). Farben, die an die 1970er Jahre erinnern, als die Autos noch knallbunt durch den Verkehr fuhren. Da passt es gut, dass die Standardfarbe des Renault 5 nicht Weiß, sondern Vert Pop ist. Das Modell kann übrigens auch in Weiß, Schwarz und Dunkelblau bestellt werden.

Auch im Innenraum setzt Renault auf Farbe. Dazu gibt es witzige Anspielungen auf die französische Herkunft und Geschichte.

5-logo

Wieder einmal ist der Renault 5 ein Design-Statement. In jedem Fall rollt das Auto auf 18-Zoll-Rädern, die an den Ecken der Karosserie angebracht sind. Der Lufteinlass auf der Motorhaube dient heute als Anzeige für den Ladezustand der Batterie. Jeder Strich des 5-Logos steht für 20 Prozent Ladung.

Der Innenraum hat ein retro-futuristisches Design mit gut stützenden und bequemen Sitzen, die in ihrer Form den Möbeln des ersten 5 Turbo ähneln. Der Fahrersitz lässt sich weit genug absenken und zurücklehnen, um auch großen Menschen Platz zu bieten. Die Beinfreiheit auf der Rückbank ist dann natürlich auf ein Minimum reduziert.

Apps

Das Armaturenbrett besteht aus zwei digitalen Bildschirmen, einer hinter dem Lenkrad mit den Informationen, die der Fahrer braucht, und in der Mitte der mittlerweile obligatorische Bildschirm für Navigation, Unterhaltung und Apps. Alles unter der inspirierenden Führung von Google (nicht in der Einstiegsversion, die später kommt). Auf dem zentralen Bildschirm „wohnt“ Reno, ein Assistent, der um Hilfe gebeten werden kann und dem Fahrer mit Rat und Tat zur Seite steht. Was genau die freistehende Figur für den Fahrer tun kann, ist etwas rätselhaft, bietet aber auf jeden Fall praktische Funktionen. So lassen sich zum Beispiel bestimmte Fahrzeugfunktionen per Sprache aktivieren. Außerdem nutzt Reno Google und sogar ChatGPT.

Fährt man mit dem Renault 5 über die kurvenreichen Straßen nördlich von Nizza, wird schnell klar, dass seine Fahreigenschaften die der Konkurrenz im B-Segment deutlich übertreffen.

Zahlreiche Aufkleber

Wer seinen neuen Renault 5 verschönern möchte, wird von der Marke nicht daran gehindert. Zahlreiche Aufkleber stehen zur Verfügung, um das Äußere zu verschönern, das Dach kann selbstverständlich in einer Kontrastfarbe lackiert werden, und auch die Dachumrandung ist in verschiedenen Farben erhältlich. Diese spielerischen Optionen gelten auch für den Innenraum, wo der Schalthebel an der Lenksäule durch andere Designs ersetzt werden kann. Darüber hinaus bietet Renault als Zubehör verschiedene 3D-gedruckte Ablagen mit unterschiedlichen farbigen Oberflächen an.

Technisch bietet der neue Renault 5 eine große Auswahl. Der Elektromotor, der auf der gleichen Basis wie beim Mégane und Scenic basiert, ist in drei Leistungsstufen erhältlich: 95, 120 und 150 PS. Er wird von einer Batterie mit 40 kWh (Stadtverkehr) oder 52 kWh (Komfortverkehr) gespeist, die eine Reichweite von 312 bzw. 410 Kilometern ermöglicht. Die Batterie ist eine komplette Neuentwicklung und kann von drei oder vier Modulen gespeist werden, was den Unterschied zwischen 40 und 52 kWh erklärt.

Auf dem zentralen Bildschirm „wohnt“ Reno, ein Assistent, der um Hilfe gebeten werden kann und dem Fahrer mit Rat und Tat zur Seite steht.

Spezielle Wallbox

Renault bietet mit dem Neuling die Möglichkeit, externe Geräte mit Strom zu versorgen (Vehicle-to-Load) oder über Vehicle-to-Grid (im Laufe des Frühjahrs) Strom ins Netz einzuspeisen. Dazu ist eine spezielle Wallbox erforderlich, ein Gerät, das intelligent arbeitet und das Auto bevorzugt dann auflädt, wenn die Stromtarife niedrig sind.

Der Fahrer kann zwischen verschiedenen Modi wählen, von Eco über Comfort bis Sport. Das beeinflusst den Charakter des Autos spürbar. Schade nur, dass der Renault 5 keinen P-Modus hat. Aber er schaltet sich automatisch ein, wenn eine Tür geöffnet wird. Das ist etwas gewöhnungsbedürftig. Renault arbeitet noch an der Einpedalbedienung, bei der das Bremspedal beispielsweise im Stadtverkehr nicht mehr berührt werden muss. Sie soll im Laufe des Jahres 2025 eingeführt werden.

Selbstverständlich stattet Renault den 5 mit zahlreichen elektronischen Assistenz- und Sicherheitssystemen aus. Einige davon warnen mit akustischen Signalen. Fünf dieser Systeme lassen sich beliebig miteinander verknüpfen und mit zwei Tasten auf der linken Seite des Lenkrads ausschalten. So kann der Fahrer wählen, ob er zum Beispiel im dichten Verkehr die Warntöne eingeschaltet lassen möchte oder ob er auf der Autobahn oder über Land lieber leise fährt.

Der Kofferraum ist mit 326 Litern überdurchschnittlich groß.

Fahrverhaltens

Beim heutigen Stand der Elektronik besteht die Gefahr, dass ein Auto hinsichtlich seines Fahrverhaltens anonym wird. Der Renault 5 ist jedoch so konstruiert, dass er sich vom ersten Meter an gut anfühlt und vor allem ein sehr aktives Lenkverhalten hat. Das Auto steht auf der so genannten Ampère Small Plattform. In einer Reihe von Details gibt es Ähnlichkeiten mit dem aktuellen Renault Clio, aber es wurden auch einige technische Lösungen gewählt, die für Autos auf dieser Basis nicht typisch sind. Dazu gehört vor allem die Mehrlenker-Hinterachse, die in diesem B-Segment nicht üblich ist. Renault verwendet sie im Megane, einem Auto des C-Segments. Wir können mit Fug und Recht behaupten, dass sich unsere Marke damit ziemlich weit aus dem Fenster lehnt und in Sachen Handling einen großen Schritt weiter ist als der Wettbewerb. Vom ersten Meter an, den wir mit dem Renault zurücklegen, spüren wir die ausgeklügelte Abstimmung der Federung am Lenkrad. Auf den kurvigen Straßen rund um Nizza wird sofort klar, dass der Renault 5 viel mehr kann, als nur von A nach B zu fahren. Der Spaßfaktor ist sehr hoch und in dieser Hinsicht passt das Fahrverhalten mehr als nur zum Aussehen.

Mit einem schwarzen Dach, verschiedenen Farben für die Dachverkleidung und zahlreichen Aufklebern kann der Renault 5 E-Tech electric sehr individuell gestaltet werden.

Maximale Effizienz

Renault hat dem neuen Modell einen bekannten Namen gegeben. Auch im Design gibt es Verbindungen zum ursprünglichen Renault 5, dem Supercinq und dem 5 Turbo. Aber diese Anspielungen wurden in ein so modernes Format gebracht, dass von einem Retro-Auto absolut keine Rede sein kann. Renault hat auch immer betont, dass sie nicht an so etwas glauben. Man könnte höchstens sagen: Hätte Renault den 5 im Laufe der Jahre weiterentwickelt, sähe das Modell genau so aus wie dieser 5 E-Tech electric.

Wie bereits erwähnt, kann der Kunde zwischen mehreren Leistungsstufen, zwei Batterien und zusätzlich der Möglichkeit des reinen AC-Ladens zu Hause oder an einer öffentlichen Ladestation wählen. Die Schnellladung mit 80 oder 100 kW ist abhängig von der Motorisierung. Letztere ermöglicht es dem Auto, auch längere Strecken problemlos zurückzulegen. Wird im Navigationssystem eine Route zu einer Ladestation ausgewählt, bereitet sich das Fahrzeug auf den Ladevorgang vor, indem es die Batterietemperatur auf das für maximale Effizienz erforderliche Niveau bringt.

Vert Pop ist die Standardfarbe des neuen Renault 5 E-Tech electric, die für mehr Farbe auf der Straße sorgen soll.