Nicht nur durch das verlängerte Heck mit mehr Platz für Gepäck, sondern auch durch andere Details an der Front unterscheidet sich der Renault Symbioz in der Positionierung vom Captur.
Der Name Symbioz stammt aus der Geschichte von Renault. Früher stand er für ein Konzeptfahrzeug, das eine Symbiose mit einem Haus darstellte. Die Serienversion ist ein verlängerter Crossover auf Basis des kürzlich überarbeiteten Captur und bietet vor allem mehr praktischen Platz im Innenraum.
Platz ist das Zauberwort im neuen Symbioz. Die Rückbank kann um 16 cm verschoben werden. Die Instrumentierung des Armaturenbretts wurde vom Austral und vom Espace übernommen.
Der neue Renault Symbioz kommt als eigenständiges Modell auf den Markt. Auch sein Design vermittelt auf den ersten Blick diesen Eindruck. Dabei ist der Symbioz bis zu den hinteren Türen fast identisch mit dem Captur, Renault hätte ihn auch Grand Captur nennen können.
Wo also liegen die Unterschiede? Alle neuen Modelle gehen spielerisch mit dem Logo um. Natürlich prangt es ordentlich in der Mitte des Kühlergrills. Aber drum herum zeigt jedes Auto seine eigene Interpretation. Beim Captur und Symbioz ist das ganz anders. Die halbe Logoform, die natürlich auch im Tagfahrlicht auftaucht, findet sich sowohl auf dem Kühlergrill als auch direkt darunter auf dem Stoßfänger.
Ist der Symbioz ein SUV, ein Crossover? Mit seiner Höhe von 1,57 Metern fällt er in die letzte Kategorie, aber im Detail trägt er die typischen Merkmale eines SUV, mit den kräftigen Schwellern und den kontrastierenden Kanten entlang der Kotflügelöffnungen.
Darüber hinaus rollt der Symbioz auf speziell gestalteten Rädern. Je nach Ausstattungsvariante steht dieser Renault auf 18- oder 19-Zoll-Rädern. Oft führt Renault bei einem neuen Modell eine Farbe ein, die bisher nicht verwendet wurde. Beim Symbioz ist es das hier abgebildete Bleu Mercury.
Die Käuferinnen und Käufer können zwischen dem Techno, dem Esprit Alpine und dem luxuriösesten Iconic wählen. Während beim Esprit Alpine die A-Logos und die französische Flagge die Hauptrolle spielen, prangt beim Iconic eine riesige Reproduktion des Renault-Logos auf den Polstern der Rücksitze.
Im Innenraum erkennt man übrigens den Captur wieder, aber das Layout des Kombiinstruments ist wieder von den größeren Modellen kopiert, so dass Renault auch hier andere Akzente setzt als beim Symbioz.
Das wichtigste Merkmal ist natürlich das zusätzliche Platzangebot im Innenraum. Der Symbioz richtet sich an Familien, die hohe Ansprüche an die Funktionalität ihres Autos stellen. Der Fünfsitzer hat den gleichen Radstand wie der Captur, ist aber hinter der Hinterachse um satte 17 Zentimeter länger geworden. Das ist leicht zu erkennen, wenn man die Heckklappe öffnet. Oder man stellt einen Fuß unter die hintere Stoßstange. Das Ergebnis der Verlängerung ist immerhin ein Kofferraumvolumen von 434 Litern. Das sind 169 Liter mehr als beim Captur. Die Rücksitzbank lässt sich um 16 Zentimeter verschieben, in der vorderen Position wächst das Volumen noch einmal auf 624 Liter. Wie üblich lassen sich die Rücksitze geteilt umklappen, so dass ein nutzbarer Raum von 1.582 Litern entsteht. Damit liegt der Symbioz in der Mittelklasse, während seine Gesamtlänge von 4,41 Metern darunter bleibt.
Während der Captur noch eine Auswahl an Antrieben hat, gibt es den Symbioz nur in einer Variante. Dabei handelt es sich um einen 1,6-Liter-Ottomotor, der mit zwei Elektromotoren kombiniert ist. Eine Konfiguration, die unter anderem vom Clio, Captur und Arkana bekannt ist.
Mit einer Gesamtleistung von 143 PS und einem Drehmoment von 255 Nm hat dieser Antriebsstrang keine Probleme mit dem Leergewicht von 1.400 kg. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h und beschleunigt in 10,6 Sekunden auf 100 km/h. Wer maximale Leistung fordert, wird nicht mit optimalem Verbrauch belohnt. Wer aber seinen rechten Fuß unter Kontrolle hat, kann einen Durchschnittswert von 1:20 erreichen.
Insgesamt ist der Antriebsstrang angenehm leise, Außengeräusche werden wirkungsvoll gefiltert und die relativ großen Räder sorgen für Stabilität und Komfort. '' ‹›