Ende der 1960er Jahre bringt Renault eine völlig neue Traktorenbaureihe für den Wein- und Gartenbau auf den Markt. Ausgestattet mit Zwei- oder Dreizylinder-MWM-Motoren bot die Marke eine nahezu maßgeschneiderte Maschine. Im Laufe der Jahre wurde die Produktpalette erweitert. Zuletzt kamen der Renault 90 und der 490 mit Allradantrieb und Vierzylindermotor hinzu.
Stolz wie ein Pfau posiert Christian Petithuguenin auf dem neuwertigen und sehr seltenen Renault 490S, den er kürzlich in seiner Werkstatt restauriert hat. Lackierung, Abziehbilder, Technik, an alles wurde gedacht.
Eine Anzeige auf Leboncoin.fr für einen Renault 490S zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Es handelt sich um eine der ungewöhnlichsten Versionen der Baureihe Vine et Jardin, die Renault 1968 auf den Markt brachte. Die Version mit Allradantrieb kam im September 1979 zusammen mit dem 90S auf den Markt. Im Gegensatz zu allen vorherigen Versionen war der 90S/490S als einziger mit einem luftgekühlten 4-Zylinder-MWM-Dieselmotor ausgestattet. Der D327-4 mit 3,8 Liter Hubraum. Während der 90S sowohl für den Weinbau als auch für den Obstbau erhältlich war, baute Renault den 490S ausschließlich für den Obstbau. Die angetriebene Vorderachse hatte eine Mindestbreite, die für den Weinbau ungeeignet war.
Eigentlich kann man diesen Typ ein wenig mit dem Renault 82 vergleichen, ebenfalls ein Modell dieser Baureihe, das speziell für den gemischten Einsatz konzipiert war. Das heißt, sowohl für den Obstbau als auch für andere, vor allem kleinbäuerliche Kulturen.
Die erste Serie des 490S war dunkelorange lackiert und wurde nur für kurze Zeit geliefert. Der technische Teil war schwarz/braun. Als im März 1981 die neuen Farben eingeführt wurden, veränderte sich auch der 490S, wie auf den Fotos zu sehen ist.
Der Allradantrieb erwies sich auf schwereren Böden, vor allem bei der Bodenbearbeitung, als nützlich. Die Stückzahlen waren so bescheiden, dass man daraus schließen kann, dass die Nachfrage nach dieser Sonderausführung nicht sehr groß war. Bis September 1985 wurden nur 283 Exemplare des 490S gebaut. Die nachfolgenden Baureihen F und V waren lediglich eine Weiterentwicklung der bestehenden Baureihe. Der zweiradangetriebene 90S erhielt 1984 mit dem 42-70 V und F einen weiteren Nachfolger. Der 490S verschwand bereits ein Jahr später (1985) wieder von der Bildfläche.
Renault verwendete ab Anfang der 1970er Jahre mit der Einführung der Serie 1 angetriebene Vorderachsen des italienischen Traktorenherstellers Carraro. Auch der 460 und der 480 konnten auf diese Technik zurückgreifen. Der 490S mit seinem relativ großen Motor wich jedoch davon ab. Hier sahen wir eine Vorderachse der deutschen Firma Hürth, und zwar vom Typ A58 mit mittig angeordnetem Differential. Die Sperre erfolgte hier über ein Pedal.
Der 490S hatte auch eine hydrostatische Servolenkung. Damit konnte der relativ lange Traktor ohne großen Kraftaufwand manövriert werden. Der Allradantrieb verfügte über das bekannte Agri-Route-Getriebe mit ursprünglich 6+1 bzw. in diesem Fall 10+2 Gängen. Bei diesem Getriebe sind nur die beiden Straßengänge synchronisiert.
Wir haben diesen seltenen Renault bei Agriculture Riolaise in Rioz (Haute Saône) gefunden. Christian Petithuguenin ist der Besitzer und ein echter Unternehmer. In einem Artikel, den wir im Internet über ihn gefunden haben, wird er als Optimist, Philosoph, leidenschaftlich und enthusiastisch beschrieben. Und genau diese Eindrücke hinterlässt er nach unserem Besuch. Renault hat einen besonderen Platz in seinem Herzen. In seiner umfangreichen Sammlung alter Traktoren finden sich auch einige weitere Modelle, die uns ansprechen.
„Ich kaufe alle Arten von Traktoren, egal ob sie gerade aus der Werkstatt kommen oder jahrelang in der Ecke einer Scheune gestanden sind. Meine Arbeitsweise ist schnell und effizient“.
So sehen wir einen Traktor, der bei seiner Ankunft noch völlig verdreckt und reparaturbedürftig ist, wenige Stunden später von Kabine und Motorhaube befreit und völlig sauber, ohne Sand und Fett. Bereit für eine neue Lackierung, Aufkleber und eine gründliche Wartung, um ein paar Tage später wieder so gut wie neu zu sein.
Leider weiß Christian nichts über die Geschichte dieses Renault 490S, Baujahr Juni 1984. Er hat seine Daten von überall und nirgends. Was auffällt, sind die bescheidenen 3.500 Betriebsstunden. Wenn er den Motor startet, merkt man sofort, dass es sich um einen Vierzylinder handelt, der schön rund läuft und überhaupt nicht laut ist. Wenn er Gas gibt, raucht der Auspuff grau. Er weiß sofort, was los ist, und gibt seine Erkenntnisse gleich an seine Werkstatt weiter. ‹›
En détail...
Renault 490 S (R7398)
Motor:
Typ MWM D327-4, 4 Zylinder in Reihe, luftgekühlt, Bohrung x Hub 100 x 120 mm, Hubraum 3.770 cm3. Leistung 65 (DIN) PS bei 2.350 U/min, Drehmoment 213 Nm bei 1.600 U/min, Zapfwelle 573 U/min bei 2.350 U/min.
Getriebe:
10 Vorwärtsgänge, 2 Rückwärtsgänge, Geschwindigkeiten (km/h) mit/ohne Untersetzung 1. - 0,95/3,80; 2. - 1,47/5,90; 3. - 2,12/8,51; 4. - 2,95/11,83; 5. - 18,48; 6. - 26,23 Rückwärtsgang - 1,48/5,93. Angetriebene Hürth-Vorderachse.
Bremsen: Mechanisch betätigte Scheibenbremsen außen auf halber Höhe der Differentialachsen, betätigt durch zwei kuppelbare Pedale. Hubwerk: Tracto-Control mit Zugkraftregelung über Unterlenker, Lageregelung, Mischregelung. Hubkraft 2.500 daN.
Abmessungen/Gewichte:
Länge 3,48 Meter, Breite 1,48 - 1,98 Meter, Höhe bis Lenkrad 1,33 Meter, Radstand 2,09 Meter, Bodenfreiheit 0,27/0,45 Meter (vorn/hinten). Gewicht: 2.060 kg, davon 860 kg auf der Vorderachse. Tankinhalt 82 Liter.