Renault Rafale

Der Name stand schon vor zwei Jahren fest











Consensus

Die Namen neuer Autos werden erst kurz vor der Markteinführung bekannt gegeben - auch intern. Beim Renault Rafale war man sich vor zwei Jahren schnell einig. Für die Designer und Ingenieure passte der Rafale perfekt in das Konzept eines SUV-Coupés, das seine Basis mit dem Austral und dem Espace teilt.

In den 1930er Jahren hatte der Flugzeughersteller Caudron Renault mehrere Rekordflugzeuge unter dem Namen Rafale auf den Markt gebracht. Projektleiter Bruno Gaye erklärt: "Der Name Rafale anno 2024 steht für den neuen Flaggschiffträger von Renault, in den wir den aktuellen Stand der Technik integriert haben. An der Front trägt das Auto die neue Markenidentität, zu der auch die spielerische Integration der Form des Logos gehört. In der Version Esprit Alpine sogar auf blauem Hintergrund.
Bruno Gaye ist auch für den Austral und den Espace verantwortlich. "Das Fahrwerk des Rafale wurde deutlich überarbeitet. Das Ergebnis ist eine schärfere Lenkung und ein sportlicheres Fahrgefühl. Dazu gehören andere Stoßdämpfer, geänderte Federn, geänderte Stabilisatoren und auch eine andere Software für die Allradlenkung."
"Dank 4Control hat der Rafale einen sehr kleinen Wendekreis, was besonders in der Stadt von Vorteil ist. Das Auto braucht den gleichen Platz wie ein Clio, um auf der Straße zu wenden. Außerdem haben wir den Zeitpunkt angepasst, zu dem das Auto von Gegen- auf Mitlenkung umschaltet, um auch beim Handling mehr Dynamik zu erreichen."

Alltäglicher Gebrauch

Serienmäßig ist natürlich Multisense, ein System, mit dem der Fahrer zum Beispiel die Lenkung und die Gasannahme anpassen kann. Die Modi Eco und Comfort sind für den alltäglichen Gebrauch gedacht. Sport bietet mehr Leistung und eignet sich für einen aktiven Fahrstil. Darüber hinaus gibt es die Einstellung Perso, die der Fahrer selbst wählen kann.
Bruno Gaye: "Der Rafale ist ein Fünfsitzer, der den Fondpassagieren viel Platz bietet. Dahinter bieten wir 627 Liter Gepäckraum. Die Rücksitzbank ist wie im neuen Scenic im Verhältnis 40/20/40 geteilt, der Mittelsitz lässt sich zur Armlehne umklappen und bietet Platz für ein Smartphone oder Tablet inklusive USB-C-Anschluss."

Foto: Der neue Renault Rafale mit seinen digitalen Bildschirmen, bequemen Sitzen und vielen Sicherheitsfunktionen.

Saint Gobain

Und in der Tat: Wer einen Moment im Fond des Rafale Platz nimmt, ist schnell davon überzeugt, dass Renault ein echtes Langstrecken-Reiseauto präsentiert.
Bruno Gaye: "Renault ist eine Partnerschaft mit dem Glashersteller Saint Gobain eingegangen, der mit uns das so genannte Solarbay-Dach entwickelt hat. Dieses Glasdach enthält Flüssigkristalle, deren Farbton mit einem Knopf über der Windschutzscheibe oder per Sprachbefehl verändert werden kann. Dadurch wird die Sonneneinstrahlung reduziert und der Innenraum heizt sich weniger auf. Im Vergleich zu einem Glasdach mit Sonnenschutz sparen wir Gewicht und schaffen mehr Kopffreiheit.

Zwei Versionen

Der Antriebsstrang ist identisch mit dem des Espace, ein 1,2-Liter-Turbomotor, der von zwei Elektromotoren mit zusammen 200 PS unterstützt wird. Die Leistung ist ausreichend, nur scheint der Motor etwas Rechenzeit zu benötigen, wenn er nach dem Beschleunigen wieder anspringt. Dies scheint übrigens je nach gewähltem Fahrmodus zu variieren.
Derzeit stehen zwei Versionen des neuen Rafale auf der Preisliste: der Techno und der Esprit Alpine. Ersterem fehlt unter anderem der blaue Rahmen am Kühlergrill. Eine Besonderheit des Esprit Alpine sind die blauen Einlagen in den Türtaschen, die den Innenraum deutlich aufhellen. Gleiches gilt für die blau-weiß-roten Nähte an den Sitzkanten und am Lenkrad.

Für das Armaturenbrett des Esprit Alpine verwenden wir hauchdünn geschnittenen Schiefer. Das ist ein natürliches Material, das nicht überall gleich aussieht.

Bruno Gaye: "Wir sind immer auf der Suche nach neuen Materialien, um besondere Akzente zu setzen. Für das Armaturenbrett des Esprit Alpine verwenden wir hauchdünn geschnittenen Schiefer. Das ist ein natürliches Material, das nicht überall gleich aussieht. Die Technik kommt aus dem Bauwesen und wird nun erstmals in einem Auto eingesetzt.

Allradgetrieben

"Später in diesem Jahr werden wir den allradgetriebenen Rafale auf den Markt bringen, der dank eines zusätzlichen Turboladers am Benzinmotor und eines dritten Elektromotors an der Hinterachse über 300 PS verfügen wird. Er ist ein Plug-in-Hybrid mit einer elektrischen Reichweite von rund 100 Kilometern. Die Version Atelier Alpine wird unser Topmodell sein, das unter anderem elektronisch gesteuerte Stoßdämpfer, 21-Zoll-Räder, einen glänzend schwarzen Dachspoiler und optional eine satinblaue Lackierung haben wird.
Während der Caudron Renault Rafale durch seine bescheidene Leistung bei geringem Gewicht auffiel, konnte er mit wesentlich größeren und leistungsstärkeren Flugzeugen konkurrieren. In dieser Hinsicht sieht Renault Parallelen zu seinem neuen Flaggschiff.