Fliegende Historie
Renault Oldtimer, landwirtschaftliche Traktoren, Lastkraftwagen und Busse stehen reichlich zur Verfügung. Ein funktionsfähiges Exemplar eines Caudron-Renault-Flugzeugs muss jedoch mit der Lupe gesucht werden.
Auf der alljährlichen Pariser Flugschau auf dem Flughafen Le Bourget stand dann plötzlich eine strahlend blaue Caudron Renault C.460 - das Modell, das Mitte der dreißiger Jahre an vielen Wettbewerben der Fluggesellschaften teilgenommen und dem Hersteller großen Ruhm eingebracht hatte. Auch in den Vereinigten Staaten nahm die C.460 1936 an den National Air Races in Los Angeles teil. Und auch hier war der Einsatz vom Erfolg gekrönt. Mit Michel Detroyat am Steuer gewann sie nicht nur die berühmte Thompson Trophy, sondern auch alle anderen Rennen, an denen sie in jenem Jahr teilnahm.
Aber wo ist die berühmte C.460 danach abgeblieben? In jedem Fall steht fest, dass das Flugzeug nicht mehr existiert. Tom Wathen, Sammler von Nachbauten historischer Rennflugzeuge, beauftragte AeroCraftsman mit Sitz in Riverside, Kalifornien, die berühmte Caudron nach historischen Vorgaben komplett nachzubauen. Das Unternehmen ist nicht nur auf die Restaurierung alter Flugzeuge spezialisiert, sondern baut auch zahlreiche Repliken.
Am 28. Januar 2009 wurde der erste Testflug erfolgreich absolviert. Die alten Zeiten leben wieder auf. Es folgte ein komplettes Testprogramm. Für die Verschiffung nach Frankreich musste die C.460 wieder komplett zerlegt werden.
In Frankreich musste das Flugzeug seine Flugtauglichkeit erneut unter Beweis stellen, was zu einigen Modifikationen zur Verstärkung der Konstruktion führte. Daraufhin gab die DGAC ihre Zustimmung und die Caudron Renault war eine der Attraktionen während der Hundertjahrfeier der Pariser Luftfahrtausstellung. Für weitere Informationen und Fotos:
www.aerocraftsman.com.