Buch Empfehlungen

Wichtige Neuerscheinungen

Das MB möchte auf fünf Neuerscheinungen aufmerksam machen, die besonders geeignet sind, in der heutigen Kirchenkrise eine wahrhaft geistlich und solide theologische Antwort zu geben.

Entdecken Sie unsere Bücher

Die katholische Messe

Schritte zur Wiederherstellung der Zentralität Gottes in der Liturgie

Athanasius Schneider

336 S., 12.5 x 21 cm

€ 19,80

"Bei der Liturgie geht es nicht um uns, sondern um Gott", schrieb Kardinal Ratzinger 2004. Das Heilige Messopfer ist Gottes Werk, nicht unseres - selbst wenn wir durch die Taufgnade privilegierte Teilnehmer an seiner Heilshandlung sind.
Bischof Schneiders tiefe Verehrung der Messe und der heiligen Eucharistie erwuchs aus seiner Erfahrung ihrer Entbehrung in der Verfolgung. Wenn wir auch nur ein wenig von dem Glauben und der Liebe in uns aufnehmen können, aus denen dieses Buch hervorgegangen ist, werden wir verstehen, warum es so wichtig ist, die zentrale Stellung Gottes in der Liturgie wiederherzustellen.

Die katholische Messe

Die priesterliche Heiligkeit

Seine religiöse und kulturelle Identität und deren Gefährdung

Heinz-Lothar Barth

376 S., 14.8 x 21 cm

€ 39,00

Heutzutage ist ständig die Rede von verschiedenen Identitäten, teils mit positiver Konnotation, teils in abwertendem Sinn. In diesem Buch wird der Versuch unternommen, möglichst umfassend darzulegen, was eigentlich den katholischen Christen ausmacht. Dabei geht der Verf. im Anschluß an Apg 2,42 von vier Wesensvollzügen aus: Der „Martyria“, dem Glaubenzeugnis, das bis zum Blutzeugnis reichen kann: die zentralen Elemente des katholischen Glaubens werden hier dargelegt. In diesem Zusammenhang wird auch die christliche Kultur in ihrer Auseinandersetzung mit der heidnischen Antike behandelt. Im Abschnitt „Leiturgia“ geht es um das Gebetsleben, vor allem die hl. Messe, das Stundengebet und die Sakramente bzw. Sakramentalien. Hierzu gehören - direkt oder indirekt - auch die christliche Musik, die Kunst und die Literatur. Traditionell ist mit dem katholischen Glauben die „Koinonia“, die Gemeinschaft verbunden. Sie umfasst auch die Heiligen im Himmel, die von den Gläubigen verehrt werden. Damit zusammenhängend widmet sich der Autor intensiv der christlichen Liebe, der „caritas“ in allen ihren Formen, als dem zentralen Auftrag Jesu Christi an seine Jünger. Ein Glanzstück der katholischen Identität ist ihre Soziallehre, die auch außerhalb der Kirche bewundert wird. Ein umfangreicher Anhang geht dann auf den Verlust christlichen Denkens und Handelns in Kirche und Gesellschaft ein. Am Schluß wird ein Hoffnungsschimmer aufgezeigt.


Über den Autor:

Dr. phil. Heinz-Lothar Barth, Jahrgang 1953, bis Ende 2016 Dozent für Latein und Griechisch an der Universität Bonn, hat – neben fachwissenschaftlichen Publikationen - v. a. Bücher zur Verteidigung der katholischen Kirche veröffentlicht. Eine kleine Auswahl: Ipsa conteret – Maria die Schlangenzertreterin: Philologische und theologische Überlegungen zum Protoevangelium (Gen 3,15) (2000); Papa Ioannes Paulus II. sitne Sanctis sine mora ascribendus, 22011 (es existiert auch eine deutsche Version); Hermeneutik der Kontinuität oder des Bruchs? Aspekte der Theologie Papst Benedikts XVI. (2012); Endzeit und Letzte Dinge: Was erwartet den Menschen künftig? (2013); Die Messe der Kirche: Opfer - Priestertum – Realpräsenz (2016); Christus und Mohammed (2 Bde., 2018); Die verwirrende Theologie des Papstes Franziskus (2020); „Opus iustitiae pax“ – Aufsätze zur christlichen Soziallehre (2022); Die Erbsünde (2022); Solidarität und Subsidiarität (2024). Die drei letzten Bücher sind wie das vorliegende Werk in den editiones scholasticae erschienen.

Der Katholik

Danken tut gut

Ein Gesundheitsratgeber, der die Seele erfrischt

Jürgen Werth

160 S., 19 x 13.2 cm

€ 9,90

Eigentlich wollen wir ja glücklich sein. Aber ständig kommt uns was dazwischen. Gehören Sie auch zu denen, die nur allzu gut wissen, was einem das Leben und die gute Laune so gründlich vermiesen kann? Jürgen Werth führt Sie zu einer Quelle, die Ihre Seele erfrischen wird - und die heißt "Dankbarkeit".
Seine Gedanken und Einsichten sind wahre Augenöffner, das Gute in unserem Leben neu zu sehen. Es nicht als selbstverständlich hinzunehmen. Und sich an ihm zu freuen. Denn im Grunde haben wir 1.001 Gründe, "Danke" zu sagen. Probieren Sie die "Gesundheitskur" aus, die zwischen diesen Buchdeckeln steckt! Und erleben auch Sie: Danken tut gut. Und macht glücklich.

Danken tut gut

Eine Erklärung der Evangelien – Band III

Kindheit und erstes Auftreten Jesu nach denSynoptikern

Gaudron Matthias

208 S., 13x20.5

€ 16,80

Nachdem im Band 1 das Leben Christi gemäß dem Johannesevangelium und im Band 2 die Passions- und Auferstehungsberichte der Evangelien behandelt wurden, soll nun noch das Leben Jesu nach den synoptischen Evangelien kommentiert werden. Dieser Band 3 behandelt die Kindheitsevangelien nach Matthäus und Lukas sowie das erste öffentliche Auftreten Jesu bei seiner Taufe im Jordan und die anschließende Versuchung in der Wüste.
Gerade die Kindheitsevangelien werden in einer weithin vom Modernismus infizierten Exegese meist nicht mehr als historische Geschichten betrachtet. Jesus sei in Wirklichkeit in Nazareth geboren worden, den Kindermord in Bethlehem habe es nicht gegeben usw. Demgegenüber ist daran festzuhalten, dass die Evangelien verlässliche Geschichtsquellen sind. Es gibt gute Argumente, die es glaubwürdig machen, dass Jesus wirklich in Bethlehem geboren wurde und die Weisen aus dem Morgenland von einem Stern zu ihm geführt wurden.

Eine Erklärung der Evangelien – Band III