Das MB möchte auf fünf Neuerscheinungen aufmerksam machen, die besonders geeignet sind, in der heutigen Kirchenkrise eine wahrhaft geistlich und solide theologische Antwort zu geben.
Fulton J. Sheen
geb., 276 S., 19 x 12 cm
17,80 €
Fulton J. Sheen (geb. 1895 in El Paso, gest. 1979 in New York City), der durch seine Rundfunk- und Fernsehpredigten weltbekannt gewordene Weihbischof von New York, hat auch eine Anzahl von Kleinschriften verfaßt, die sich mit dem spirituellen Leben befassen, wie es uns vorbildlich durch die Heilige Schrift im Leben Jesu und Mariens vor Augen geführt wird. Der Sarto Verlag legt drei von ihnen in diesem Buch vereint vor:
Die 7 Tugenden
Die vier Kardinaltugenden und die drei göttlichen Tugenden sind die Grundtugenden, von denen sich alle anderen Tugenden ableiten lassen. Fulton J. Sheen stellt jede einzelne in Beziehung zu einem Wort des Herrn und erläutert sie.
Die 7 Worte an das Kreuz
Sieben Mal sprach unser Herr vom Kreuz aus, man nennt dies seine sieben letzten Worte. Aber auch aus der Menge des Volkes, das das Kreuz umsteht, gibt es sieben Ausrufe als Reaktion auf das, was sich vollzieht. Fulton J. Sheen setzt sie zueinander in Beziehung; er macht sieben Menschengruppen aus, an die sich unser Herr vom Kreuz herab wendet.
Die 7 Worte Jesu und Mariens
Fulton J. Sheen setzt sieben Worte unseres Herrn in Beziehung zu sieben Aussagen der allerseligsten Jungfrau Maria. Es wird deutlich: Sie haben eine gemeinsame Botschaft an die Menschheit, so wie sie auch gemeinsam die Erlösung des gefallenen Menschengeschlechts vollbracht haben.
Kristen Clark, Bethany Beal
kart., 288 S., 21,5x14 cm
€ 19,40 (D)
In einer Kultur, in der airbrushbehandelte Models und super ehrgeizige Karrierefrauen Schönheit und Erfolg definieren, ist es kein Wunder, dass unsere Wahrnehmung von Weiblichkeit verzerrt ist. "Girl Defined" bietet eine Perspektive auf Schönheit, Weiblichkeit und Selbstwert, die eindeutig auf Gott ausgerichtet ist.
Chor der KJB unter der Leitung von P. Amselgruber
€ 15,90 (D)
Die Chorwoche der Katholischen Jugendbewegung stand 2020 unter dem Grundgedanken Jubiläum. Den Anlass dazu bot das 50-jährige Gründungsjubiläum der Priesterbruderschaft St. Pius X. Die nachträglich aufgenommene CD Jubelklänge umfasst aus dem Programm Chormusik von Antonio Caldara, Lorenzo Perosi, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Georg Friedrich Händel. Des Weiteren erklingen Orgelwerke von Max Reger, Camille Saint-Saëns und Joseph Jongen an der bedeutenden historischen Goll-Orgel der Kollegikirche in Schwyz. Ein festliches barockes Klanggewand mit Pauken und Trompeten zeichnen das Tedeum und das Magnificat von Antonio Caldara sowie Händels Halleluja aus. Aus dem Herzen der katholischen Welt, aus dem Repertoire der päpstlichen Chöre stammt Palestrinas beschwingte polyphone Motette Exsultate Deo und Perosis Tu es Petrus. Die 1912 erbaute Orgel der Kollegikirche in Schwyz bietet die idealen Klangfarben für die Orgelkompositionen, die in etwa aus der Entstehungszeit des Instrumentes stammen.
Spieldauer ca. 75 min
Thomas Alber
kart., 144 S., 20x13 cm
9,95 €
,,Was für ein beeindruckender Jugendlicher: Carlo Acutis lebte wie ein normaler junger Bursche mitten in der Welt von heute, mit völlig normalen Interessen: Freundschaften, Sport, Computer. Und zugleich liebte er Jesus, die Eucharistie und den Rosenkranz - und die Armen. Eines seiner Vorbilder war der hl. Dominikus Savio, ein Schüler meines Ordensvaters Don Bosco. Auch er ist mit knapp 15 Jahren verstorben. Ich bin sicher: Die beiden sind im Himmel große Freunde." (Stefan Oster, Bischof von Passau)
Hw. Prof. Dr. Michael Fiedrowicz
geb., 400 S., 23,5 × 16,5 cm
€ 38,90
Anti-Liberalismus im Geist der frühen Kirche
Die Kirchenväter begleiteten kontinuierlich den Lebensweg John Henry Newmans (1801–1890) von jungen Jahren bis ins hohe Alter und trugen maßgeblich zu seiner Konversion zur katholischen Kirche (1845) bei. Die vorliegende Monographie ist die erste umfassende Gesamtdarstellung zur Kirchenväter-Rezeption Newmans, die eine biographische Grundlegung im ersten Teil mit einer systematischen Entfaltung im zweiten Teil verbindet und die geistige Verwurzelung seiner Theologie und Spiritualität in der frühen Kirche erkennen lässt. Newmans lebenslange Auseinandersetzung mit dem Geist des Liberalismus in der Religion war zutiefst vom Glaubensdenken der Kirchenväter bestimmt, die mit ähnlichen Herausforderungen seitens des Skeptizismus, Relativismus und Agnostizismus konfrontiert waren, ebenso aber im Innern der Kirche rationalistischen Auflösungen der Glaubenswahrheit entgegentreten mussten. Angesichts der gegenwärtigen Lage der katholischen Kirche erweist sich Newmans Rückbesinnung auf die Kirchenväter als aktueller denn je.
kart., 488 S., 22,5 × 15,5 cm
€ 19,80 (D)
Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.“ (Joh 10,10)
Der Sendung Jesu Christi entspricht die Einladung an alle Menschen ohne Ausnahme, dieses Leben zu suchen, seiner teilhaftig zu werden und aus ihm heraus sein Dasein zu gestalten. Gerade diesem Ziel will das vorliegende Werk – eine Sammlung von mündlich vorgetragenen oder schriftlich aufgezeichneten Gedanken von Erzbischof Marcel Lefebvre – dienen. Es spannt einen Bogen von Gott, dem Ursprung allen Seins, bis hin zu den Letzten Dingen des Menschen. Auf diesem Weg verweilt der Leser bei der Betrachtung der Geheimnisse der Menschwerdung und Erlösung, des Wirkens des Heiligen Geistes und der göttlichen Gnade, um sich dann dem Menschen zuzuwenden: seiner von der Sünde verwundeten Natur und seiner Bestimmung, durch die Übung der christlichen Tugenden an seiner Vervollkommnung zu arbeiten. Der Kirche, dem Gebet, dem sakramentalen Leben und der Andacht zu Maria ist ein weiterer Teil des Werkes gewidmet. Sie sind dem Menschen von der Fürsorge Gottes als wesentliche Hilfen auf seinem Weg zum ewigen Ziel geschenkt. Unweigerlich wird der Leser dieser Seiten in Bann gezogen durch die überraschende Verbindung von Einfachheit des Ausdrucks und Tiefe der Gedanken. So eröffnet sich ihm ganz nebenbei ein Einblick in das Innenleben jenes Mannes, der sich äußerlich in rastloser Arbeit und unerschrockenem Kampf für die Kirche aufgerieben hat und in der Nachfolge Christi unserer Zeit zum „Zeichen des Widerspruchs“ (Lk 2,34) geworden ist.